• FCA und PSA verlängern gemeinsame Transporterproduktion
    Feb 15, 2019
    Fiat Chrysler Automobiles und PSA produzieren schon seit 40 Jahren gemeinsam leichte Nutzfahrzeuge. Diese Kooperation wurde nun nochmals bis 2023 erweitert und ein Ausbau der Produktionskapazitäten am Standort Sevel geplant.
  • Mittels Leichtbau zum besseren Auto
    Feb 15, 2019
    Moderner Leichtbau ermöglicht neue Fahrzeugkonzepte. Seine Bedeutung bleibt hoch, besonders wenn intelligente Hybridkonzepte gleich mehrere Funktionen erfüllen. Diskutieren und gestalten Sie mit: am 26. und 27. März auf dem »Automobil Industrie Leichtbau-Gipfel« 2019 in Würzburg.
  • Fahrleistungen von automatisierten Autos: Waymo fährt voraus
    Feb 15, 2019
    Die Roboterauto-Branche ist notorisch verschwiegen. Daten gibt sie oft nur auf Druck preis – etwa gegenüber der kalifornische Kraftfahrzeugbehörde. Die hat nun die aktuelle Statistik veröffentlicht.
  • Hyundai Nexo: Alltagstaugliches Wasserstoff-SUV
    Feb 15, 2019
    Wenn wir früher mal ein Wasserstoffauto fahren durften, war das spannend, weil es sich immer um einen sündhaft teuren Prototypen handelte. Inzwischen kann man solche Fahrzeuge auch einfach kaufen. Zum Beispiel den Hyundai Nexo.
  • Swoboda baut Forschungs- und Entwicklungszentrum aus
    Feb 15, 2019
    Swoboda hat sein Zentrum für Forschung und Entwicklung in Schorndorf um einen 2.000 Quadratmeter großen Neubau erweitert. Insgesamt investierte der Automobilzulieferer rund fünf Millionen Euro in das neue Bürogebäude.
  • Mehr Effizienz, weniger Mitarbeiter: VW muss sparen
    Feb 15, 2019
    VW Pkw hat seinen Zukunftspakt weiter konkretisiert. Allein am Stammsitz in Wolfsburg will der Hersteller bis 2020 rund 186 Millionen Euro einsparen, und auch global schnallt er den Gürtel enger – mit Ausnahme von China.
  • Mit Luftfiltern gegen Dieselfahrverbote
    Feb 14, 2019
    Filter gegen den Feinstaub: Zwei seit 2018 forcierte Pilotprojekte für stationäre Filteranlagen sollen beispielsweise in Stuttgart Fahrverbote für Euro-5-Diesel vermeiden helfen.
  • Brennstoffzellenbusse: Hamburg sagt ab – Köln kauft zu
    Feb 14, 2019
    Eigentlich war den vier Brennstoffzellen-Bussen auf Citaro-Basis in Hamburg eine Vorreiterrolle zugedacht. Doch die Hochbahn hat das Pilotprojekt beendet. Etablieren werden sich Batterie-Busse. Die Regionalverkehr Köln geht den entgegengesetzten Weg.
  • Frankreich will Batterien-Produktion finanziell fördern
    Feb 14, 2019
    Im Rahmen eines deutsch-französischen Projekts plant Frankreich, 700 Millionen Euro in die Produktion von Batteriezellen zu investieren. Deutschland hatte bereits im November einen milliardenschweren Anschub für die Batterien-Produktion angekündigt.
  • VW, Continental und Daimler: Die Personalien der Woche
    Feb 14, 2019
    Während VW offenbar einen Chef aus den eigenen Reihen für das neue Ressort Software gefunden hat, sichert sich Daimler die Dienste eines Airbus-Managers und verlängert gleichzeitig den Vertrag der Vertriebschefin. Ein Überblick.
  • Maserati Alfieri: Zweite Chance für das Sportcoupé
    Feb 14, 2019
    Bereits 2016 hätte ein neues Maserati-Modell namens Alfieri kommen sollen. Doch es blieb bei einer Ankündigung. Jetzt gibt es neue Hoffnung für das Sportcoupé.
  • ESG Mobility eröffnet neuen Standort
    Feb 14, 2019
    ESG Mobility hat einen neuen Standort für die Region Ingolstadt eröffnet. Rund 50 Mitarbeiter befassen sich unter anderem mit Themen rund um Elektrik/Elektronik und Software/IT.
  • Audi Q4 E-Tron Concept: Elektro-Alternative zum Q3
    Feb 14, 2019
    In den kommenden fünf Jahren will Audi 20 E-Autos auf den Markt bringen. In Genf präsentieren die Ingolstädter bereits eines davon.
  • Stratasys: Neue Zusammenarbeit mit Andretti Autosport
    Feb 14, 2019
    Der Spezialist für additive Fertigungstechnik Stratasys arbeitet mit Andretti Autosport zusammen. Andretti erhofft sich dadurch eine Verbesserung und Beschleunigung der Design- und Produktionszyklen.
  • Genfer Salon: Große Namen profitieren vom E-Antrieb
    Feb 13, 2019
    In den Garagen der Oldtimer-Sammler tummeln sich Schaustücke bekannter Namen. Auf dem Genfer Automobilsalon werden Enthusiasten wieder fündig – diesmal aber mit Elektroantrieb.
  • Jungfernfahrt für den neuen Silberpfeil
    Feb 13, 2019
    Das Auto für die zehnte Mercedes-Saison seit dem Comeback als Werksteam ist da: Mit dem neuen Silberpfeil will das Formel-1-Team zum sechsten Mal nacheinander die Titel abräumen. Doch Vorsicht: Red Bull ist einer der Herausforderer und auch schon in Fahrt.
  • Faurecia nutzt Transportroboter von Mobile Industrial Robots
    Feb 13, 2019
    Mobile Industrial Robots (MiR) kooperiert ab sofort mit Faurecia. Der Automobilzulieferer möchte durch den Einsatz der Transportroboter die Automatisierung seiner Intralogistik und Optimierung seiner Produktionsanlagen voranbringen.
  • „Würth Elektronik eiSos“: Im E-Boliden getestet
    Feb 13, 2019
    Hochstromkontakte sind zwar unscheinbare Bauteile. Doch ihr Einsatz in der Formel-E zeigt, was die Komponenten leisten können. „Würth Elektronik eiSos“ will die dortigen Entwicklungserfahrungen für den Einsatz in Serien-E-Fahrzeugen nutzen.
  • City-Notbremsassistent wird bald Pflicht für Neuwagen
    Feb 13, 2019
    Bald dürfen Neuwagen nur noch dann zugelassen werden, wenn sie einen City-Notbremsassistenten serienmäßig an Bord haben. Das soll die Zahl der Todesfälle bei Unfällen mit geringer Geschwindigkeit deutlich senken.
  • Boysen: Umsatzbestmarke und gute Aussichten für die Zukunft
    Feb 13, 2019
    Boysen will bis 2020 um weitere 400 Millionen Euro zulegen. Nach dem Durchbruch im Nutzfahrzeug-Geschäft plant Geschäftsführer Rolf Geisel auch den Gang in neue Handlungsfelder.
  • Valmet Automotive mit Produktionsrekord
    Feb 13, 2019
    Valmet Automotive hat einen neuen Produktionsrekord aufgestellt: Im vergangenen Jahr produzierte der Engineering-Dienstleister nach eigenen Angaben 110.000 Autos in seinem Werk in Uusikaupunki, Finnland.
  • Bundesregierung erwägt Verlängerung der Prämie für E-Autos
    Feb 13, 2019
    Wie die Deutsche Presse-Agentur aus Regierungskreisen erfuhr, wird „ernsthaft erwogen“, die staatliche Prämie für den Kauf von Elektroautos über den Sommer hinaus zu verlängern.
  • Das kleine Spaßmobil Suzuki Jimny
    Feb 13, 2019
    Der neue Jimny ist klein und auffällig. Auch fahrtechnisch hat der Geländewagen seine Vorzüge. Für komfortverliebte SUV-Anhänger ist der Japaner jedoch nichts.
  • Nuro.ai erhält über 900 Millionen Dollar von Softbank
    Feb 12, 2019
    Die Roboterwagen-Firma Nuro.ai hat vom Investitionsfonds des japanischen Technologiekonzerns Softbank 940 Millionen Dollar bekommen. Das Fahrzeug des kalifornischen Start-ups heißt R1 und sieht aus wie ein Mini-Lieferwagen.
  • Per Drohne zum Flughafen: Volocopter und Fraport kooperieren
    Feb 12, 2019
    Schon in wenigen Jahren könnte es normal sein, mit Riesendrohen zum Flughafen anzureisen. Entsprechende Konzepte werden bereits erarbeitet.
  • Start-up Vayyar: Per Radar im Bilde
    Feb 12, 2019
    Die Sensorik für autonomes Fahren macht große Fortschritte. Das israelische Start-up Vayyar beispielsweise hat Ende 2018 ein Radarsensorkit auf den Markt gebracht, das in puncto Bilderkennung deutlich mehr Potenzial als bisher bietet.
  • Industrie 4.0 und IoT: 15 Start-ups aus Israel
    Feb 12, 2019
    Das Silicon Valley des Nahen Ostens: Israels Tech-Szene gilt als erstklassig; nirgendwo anders gibt es gemessen an der Einwohnerzahl so viele Start-ups – und das aus sämtlichen Branchen. Ein Überblick aus dem Bereich Industrie 4.0 und IoT.
  • Modellpflege für Alpina B7: Noch brachialer
    Feb 12, 2019
    Alpinas B7 profitiert von der Modellpflege des BMW 7er. Zusätzlich hat der in Buchloe beheimatete Fahrzeugveredler das Antriebssystem auf mehr Performance getrimmt.
  • Dunlop testet für die VLN-Langstreckenmeisterschaft
    Feb 12, 2019
    Dunlop hat in Portugal ein Testprogramm für neue Rennreifen abgeschlossen. Der Reifenhersteller will 2019 auf seinen Gesamt- und Klassensiegen von 2018 aufbauen.
  • Forschungs-Förderung: E-Autos bekommen das meiste Geld
    Feb 12, 2019
    Rund 80 Prozent der Forschungs-Förderung des Bundes im Pkw-Bereich gingen im vergangenen Jahrzehnt an das Elektroauto. Aber auch für bereits etablierte Technik gab es Geld.